Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext – simulationsbasierte Lernansätze

Projektdauer:10/2016 – 12/2020
Projektleitung:Prof. Dr. Uta Wilkens
Projektkoordination:Annabelle Beyer
Finanzierung:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen:01PL16072
Förderschwerpunkt:Weiterentwicklung transferorientierter Lehr-Lern-Formate an der Ruhr-Universität Bochum

Hintergrund und Zielsetzung:

InSTUDIESplus

Mit dem Projekt inSTUDIESplus geht die qualitative Weiterentwicklung der Lehre an der RUB in die zweite Förderphase. Dabei stehen individuelle Profilbildungen in einer forschungsbasierten, praxisorientierten, interdisziplinären und internationalen Lehre besonders im Fokus.
Das Ziel von inSTUDIESplus ist es daher, Studierende in ihrer individuellen Profilbildung bestmöglich zu unterstützen, indem fachspezifische und fachübergreifende Angebote die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Interessen der Studierenden berücksichtigen. Korrespondierend dazu wird die institutionelle Verankerung dieses Profilbildungsprozesses in den Curricula und Regelungssystemen der Fakultäten weiter forciert.

Maßnahmenfeld "In die Praxis"

Während es an der RUB über Fächergrenzen hinweg sehr ähnliche Vorstellungen von forschungsorientierter Lehre und Internationalisierung gibt, stellt sich dies bei der Praxisfundierung anders dar. In professionsorientierten Studiengängen (z.B. Medizin, Lehramt) assoziiert man damit konkrete Anwendungen und Erprobungen. In weniger professionsorientierten Fächern kann aus der Auseinandersetzung mit Praxis und praktischer Anwendung eine stärkere Motivation für das fachwissenschaftliche Studium erreicht werden. Gemeinsam ist den Fächern, dass sie die Frage des Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis noch als nicht optimal gelöst sehen. Daher werden im Maßnahmenfeld „In die Praxis“ neue konzeptionelle Ansätze entwickelt, um die Verzahnung von Forschung und Wissenstransfer sowie Lehre und Praxis weiter auszubauen.

Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext

Im Rahmen des Master-Seminars „Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext“ ergründen Studierende die Bewertung von und das Verhalten in Situationen der Unsicherheit und entwickeln in Gruppenarbeit Bewältigungsstrategien. Der theoretische Rahmen umfasst Entscheidungsmodelle rationalen und begrenzt rationalen Verhaltens, Theorien zur Risikowahrnehmung und psychologische Ansätze der Entrepreneurship-Forschung. Den Praxisbezug stellen leitfragengesteuerten Talkrunden mit Praxisgästen aus dem Entrepreneurship-Kontext her, in denen Potenziale unternehmerischer Karrierewege veranschaulicht und Szenarien der Unsicherheit im Entrepreneurship konkretisiert werden. Auf Basis der Impulse aus den Gründertalks und unter Rückgriff auf die Theorie konzipieren Studierendengruppen Coachings für das Seminar. Jedes Coaching thematisiert eine ausgewählte Situation der Unsicherheit und besteht aus einem Rollenspiel und einer Bewältigungsstrategie mit dem Ziel Unsicherheit erfahrbar zu machen und zu überwinden. Ziel ist es für Entrepreneurship zu motivieren und Gründungsängste zu beseitigen. Zudem sollen Studierende unterschiedlicher Studienrichtungen in transdisziplinären Teams zusammengebracht werden.

Lern- und Forschungslabor Think Space

Das Lern- und Forschungslabor „Think Space“, welches in Kooperation mit der Praxis aufgebaut wurde und kontinuierlich weiterentwickelt wird, stellt eine völlig neue Lehr-Lern-Infrastruktur der Entrepreneurship Education dar. Die Realisierung der Laborumgebung „Think Space“ als multimediale Lehr-, Lern- und Forschungsinfrastruktur für den Entrepreneurship-Kontext dient der innovativen Weiterentwicklung des inSTUDIESplus-Moduls „Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext- simulationsbasierte Lernansätze“ und ist an die Worldfactory als Transfer- und Gründungskonzept der Ruhr-Universität Bochum angegliedert. Das Labor erlaubt Studierenden die Auseinandersetzung mit Szenarien, die das Unsicherheitserleben im Gründungskontext erfahrbar machen. Das betrifft die Knappheit von Zeit, materiellen und immateriellen Ressourcen sowie die Gestaltung von Interaktionsprozessen. Die Szenarien und zu schaffende Laborumgebung orientieren sich an den Spielvarianten wie sie aus Escape Rooms bekannt sind, wurden mit der Expertise des Gründerteams von Think Square aufgebaut und werden kontinuierlich in Kooperation weiterentwickelt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Eckdaten

WiSe 21/22

  • Lehrveranstaltungsnummer: 074330
  • Zielgruppen: Masterstudierende (WiWi, Wirtschaftspsychologie, angewandte Informatik, SEPM, Maschinenbau, IT-Sicherheit, Elektrotechnik & Informationstechnik, UTRM, Bauingenieurwesen, Computational Engineering, Mathematik mit Wahlfach Wirtschaft, Physik, SoWi und EW)
  • Teilnehmerzahl: 40 Teilnehmer
  • Termine:
  • 16.02.22 – 18.02.22 & 07.03.22 – 08.03.22, jeweils von 9-17 Uhr
  • Kreditierung: 5 ECTS
  • Anmeldung: Per E-Mail ab dem 04.10. an unter der Angabe von: Name, Matrikelnummer, Studienfach, Semesteranzahl, Kursbezeichnung

SoSe 21

  • Lehrveranstaltungsnummer: 074330
  • Zielgruppen: Masterstudierende (WiWi, Wirtschaftspsychologie, angewandte Informatik, SEPM, Maschinenbau, IT-Sicherheit, Elektrotechnik & Informationstechnik, UTRM, Bauingenieurwesen, Computational Engineering, Mathematik mit Wahlfach Wirtschaft, Physik, SoWi und EW)
  • Teilnehmerzahl: 40 Teilnehmer
  • Termine:
  • Spring School: Mi. 11.08 – Fr. 13.08.21 & Mo. 30.08 – Di. 31.08.21, jeweils 9 – 17 Uhr
  • Kreditierung: 5 ECTS
  • Anmeldung: Per E-Mail ab dem 15.04. an unter der Angabe von: Name, Matrikelnummer, Studienfach, Semesteranzahl, Kursbezeichnung

WiSe 20/21

  • Lehrveranstaltungsnummer: 074330
  • Zielgruppen: Masterstudierende (WiWi, Wirtschaftspsychologie, angewandte Informatik, SEPM, Maschinenbau, IT-Sicherheit, Elektrotechnik & Informationstechnik, UTRM, Bauingenieurwesen, Computational Engineering, Mathematik mit Wahlfach Wirtschaft, Physik, SoWi und EW)
  • Teilnehmerzahl: 40 Teilnehmer
  • Termine:
  • Spring School: Mi. 17.02 – Fr. 19.02.21 & Mo. 08.03 – Di. 09.03.21, jeweils 9 – 17 Uhr
  • Kreditierung: 5 ECTS
  • Anmeldung: Per E-Mail ab dem 14.10. bis zum 11.11.20 an unter der Angabe von: Name, Matrikelnummer, Studienfach, Semesteranzahl, Kursbezeichnung

SoSe 20

  • Lehrveranstaltungsnummer: 074330
  • Zielgruppen: Masterstudierende (WiWi, Wirtschaftspsychologie, angewandte Informatik, SEPM, Maschinenbau, IT-Sicherheit, Elektrotechnik & Informationstechnik, UTRM, Bauingenieurwesen, Computational Engineering, Mathematik mit Wahlfach Wirtschaft, Physik, SoWi und EW)
  • Teilnehmerzahl: 50 Teilnehmer (Gruppe 1), 40 Teilnehmer (Gruppe 2)
  • Termine:
    • Gruppe 1: Digitales Lehrangebot in Moodle mit digitalem Diskurs, auch in Echtzeit.
      21.04.20, 14:15-15:45h: Kickoffveranstaltung in Zoom
      19.05.20, 14:15-15:45h: Online-Gründertalk in Zoom
      09.06.20, 14:15-15:5h: Online-Rolemodelveranstaltung in Zoom
    • Gruppe 2: Summer School: Mi. 05.08 – Fr. 07.08.20 & Mi. 19.08 – Do. 20.08.20, jeweils 9 – 17 Uhr
  • Kreditierung: 5 ECTS
  • Anmeldung: Per E-Mail an unter der Angabe von: Name, Matrikelnummer, Studienfach, Semesteranzahl, Kursbezeichnung, Gruppe 1 oder 2

WiSe 19/20

  • Lehrveranstaltungsnummer: 074330
  • Zielgruppen: Masterstudierende (WiWi, Wirtschaftspsychologie,
    angewandte Informatik, SEPM, Maschinenbau, IT-Sicherheit,
    Elektrotechnik & Informationstechnik, UTRM, Bauingenieurwesen,
    Computational Engineering, Mathematik mit Wahlfach Wirtschaft, Physik,
    SoWi und EW)
  • Teilnehmerzahl: 50 Teilnehmer (Gruppe 1), 40 Teilnehmer (Gruppe 2)
  • Termine:
    • Gruppe 1: Semesterbegleitendes Seminar; wöchentlich dienstags vom 08.10.19 bis 28.01.20, jeweils 14-16 Uhr
    • Gruppe 2: Spring School: Mi. 19.02. – Fr. 21.02.2020 & Mo. 02.03. – Di. 03.03.2020, jeweils 9 – 17 Uhr
  • Kreditierung: 5 ECTS
  • Anmeldung: Per E-Mail an unter der Angabe von: Name, Matrikelnummer, Studienfach, Semesteranzahl, Kursbezeichnung, Gruppe 1 oder 2

SoSe 19

  • Lehrveranstaltungsnummer: 074330
  • Zielgruppen: Masterstudierende (WiWi, Wirtschaftspsychologie, angewandte Informatik, SEPM, Maschinenbau, IT-Sicherheit, Elektrotechnik & Informationstechnik, UTRM, Bauingenieurwesen, Computational Engineering, Mathematik mit Wahlfach Wirtschaft, Physik, SoWi und EW)
  • Teilnehmerzahl: 60 Teilnehmer (Gruppe 1), 40 Teilnehmer (Gruppe 2)
  • Termine:
    • Gruppe 1: Semesterbegleitendes Seminar; wöchentlich dienstags vom 02.04.-02.07.2019, jeweils 14-16 Uhr (UFO 0/10)
    • Gruppe 2: Summerschool; 07.08. – 09.08.2019 und 19.08. – 20.08.2019, jeweils 9 – 17 Uhr (UFO 0/01)
  • Kreditierung: 5 ECTS
  • Anmeldung: Per E-Mail an unter der Angabe von: Name, Matrikelnummer, Studienfach, Semesteranzahl, Kursbezeichnung, Gruppe 1 oder 2

Kooperationspartner

Wissenschaftliche Beiträge

  • Braukhoff (2019): „Wissenschafts-Praxis-Transfer in der Entrepreneurship Education“, Posterbeitrag auf dem Symposium „Transfer in die Lehre. Zumutung oder Chance?“, Hegne, 13.-15.03.2019.
  • Braukhoff (2019): „Coping with uncertainties as a new challenge of Entrepreneurship Education”, Posterbeitrag auf der dghd-Jahrestagung 2019, 05.-08.03.2019, Leipzig.
  • Braukhoff, Y., Engel, Y., Hohagen, S., Krukenbaum, T., Vaughn, V., & Voß, M. (2019): „Verstetigungsstrategien praxisorientierter Lehr-Lern-Formate am Beispiel des Projektes „inSTUDIES“ der Ruhr-Universität Bochum.“, Diskurswerkstatt auf der dghd-Jahrestagung 2019, 05.-08.03.2019, Leipzig
  • Wilkens, Braukhoff (2018): “COPING WITH UNCERTAINTIES IN ENTREPRENEURSHIP – AN EXPERIMENTAL-LEARNING APPROACH“, Posterbeitrag auf dem G-Forum der FGF, 22. Interdisziplinäre Jahreskonferenz zu Entrepreneurship, Innovation und Mittelstand, 12. Oktober 2018, Stuttgart.
  • Wilkens, Braukhoff (2018): “Coping with Uncertainties in Entrepreneurship – An Experimental-Learning Approach”, MakeLearn & TIIM 2018 Konferenz: „Integrated Economy and Society: Diversity, Creativity, and Technology “, Neapel (Italien).
    Für den Download klicken Sie bitte hier.
  • Braukhoff (2018): „Verhaltensorientierte Ansätze der Entrepreneurship Education: Unsicherheitserfahrung und Bewältigungsstrategien im unternehmerischen Kontext – simulationsbasierte Lernansätze.“, Posterbeitrag der dghd-Jahrestagung 2018 am Karlsruher Institut für Technology (hier), 1. März 2018, Karlsruhe.
    Für den Download klicken Sie bitte hier.

Weitere Informationen