Regionalstrukturdatenanalyse und Regionalinnovation

Projektdauer:10/2016 – 12/2020
Projektleitung:Prof. Dr. Uta Wilkens
Projektkoordination:Simon Rohde
Finanzierung:Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Förderkennzeichen:01PL16072
Förderschwerpunkt:Weiterentwicklung transferorientierter Lehr-Lern-Formate an der Ruhr-Universität Bochum

Inhalt

Hintergrund und Zielsetzung:

InSTUDIESplus​

Mit dem Projekt inSTUDIESplus geht die qualitative Weiterentwicklung der Lehre an der RUB in die zweite Förderphase. Dabei stehen individuelle Profilbildungen in einer forschungsbasierten, praxisorientierten, interdisziplinären und internationalen Lehre besonders im Fokus.
Das Ziel von inSTUDIESplus ist es daher, Studierende in ihrer individuellen Profilbildung bestmöglich zu unterstützen, indem fachspezifische und fachübergreifende Angebote die unterschiedlichen Vorkenntnisse und Interessen der Studierenden berücksichtigen. Korrespondierend dazu wird die institutionelle Verankerung dieses Profilbildungsprozesses in den Curricula und Regelungssystemen der Fakultäten weiter forciert.

Was bisher geschah: Die Highlights von Regional Innovation und Spin-Offs

2020
  • 30.07.2020: Regional Innovation V: Nur digital geht auch: Newsmeldung
  • 12.06.2020: Startup-Ökosysteme-Vordenker Prof. Erik Stam als Gast im digitalen Seminar „Regional Innovation“: Newsmeldung
  • 26. März 2020: Regional Innovation mit Poster und Video auf der gfhf: Newsmeldung Konferenzbeitrag
  • 27. Januar 2020: Regional Innovation IV: Wissensbasiert erneuern. Die Newsmeldung finden Sie hier.

Vorträge / Posterträsentationen

  • Rohde, S., & Wilkens, U. (2020). Wie Forschungs- und Praxisorientierung sich ergänzen. Konzeption und Messergebnisse zum Modul „Regional Innovation“. Online-Konferenz der 15. Jahrestagung der GfHf, 10. März 2020, Hamburg.
  • Rohde, S., & Wilkens, U. (2019). Regional Innovation: Transferorientiertes Lehr-/Lernformat zwischen Wissenschaft und Praxis. Gehalten auf der 14. Jahrestagung des Hochschulnetzwerks Bildung durch Verantwortung, Thema „Hochschulen in der Gesellschaft“, Essen.
  • Rohde, S. (2019). Regional Innovation: Transferorientiertes Lehr-/Lernformat zwischen Wissenschaft und Praxis. Gehalten auf der Symposium Transfer in die Lehre. Zumutung oder Chance?, Hegne. Klicken Sie hier, um den Beitrag abzurufen.
  • Rohde, S., & Wilkens, U. (2019). Regional Innovation: Transferorientiertes Lehr-/Lernformat zwischen Wissenschaft und Praxis. Gehalten auf der Regeneration Hochschullehre. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Leipzig.

Regional Innovation: Didaktisches Konzept

Beim Doppelklick lassen sich die einzelnen Poster vergrößern.

Hier finden Sie Zugang zu interessanten Links und nützlichen Lehr-Lern-Materialien.

  • Link